Entdecke das beste Käsekuchen Rezept ohne Boden – cremig, locker und gelingsicher! Klassisch wie von Oma, ideal für jeden Anlass. Jetzt ausprobieren!
📋 Zutaten für den Käsekuchen ohne Boden
Für die Käsemasse
Zutaten | Menge |
---|---|
Magerquark | 1 kg |
Zucker | 200 g |
Eier | 5 Stück |
Sahne | 200 ml |
Speisestärke | 80 g |
Vanillezucker | 2 Päckchen |
Zitronenabrieb (Bio-Zitrone) | 1 TL |
Butter (weich) | 100 g |
Für die Deko (optional)
Zutaten | Menge |
---|---|
Puderzucker | zum Bestäuben |
Frische Beeren | nach Belieben |
Schritt 1: Käsemasse vorbereiten
Gib den Magerquark in eine große Rührschüssel. Füge nach und nach Zucker, Vanillezucker und weiche Butter hinzu. Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine rührst du die Zutaten auf mittlerer Stufe cremig. Dann schlägst du die Eier einzeln unter, sodass eine glatte, luftige Masse entsteht. Jetzt kommen die Sahne, die Speisestärke sowie der fein abgeriebene Zitronenschalenabrieb dazu. Alles noch einmal gründlich verrühren, bis eine homogene, glatte Quarkmasse entstanden ist. Diese bildet die Basis deines Käsekuchens und sorgt später für eine wunderbar saftige, leicht zitronige Note.
Schritt 2: Backform vorbereiten
Fette eine Springform (Ø 26 cm) gut ein und lege den Boden zusätzlich mit Backpapier aus, damit sich der Kuchen später problemlos lösen lässt. Du brauchst keinen Teigboden – die Quarkmasse wird direkt eingefüllt. Streiche die Oberfläche der Masse mit einem Löffel oder Teigschaber glatt.
Schritt 3: Backen
Heize den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze (keine Umluft!) vor. Schiebe die Springform auf die mittlere Schiene und backe den Käsekuchen etwa 60 Minuten. Der Kuchen geht beim Backen etwas auf und bekommt eine goldgelbe Oberfläche. Nach der Backzeit den Ofen ausschalten, einen Holzlöffel in die Ofentür klemmen und den Kuchen langsam bei geöffneter Tür 20–30 Minuten abkühlen lassen – so vermeidest du Risse.
Schritt 4: Abkühlen & Servieren
Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen. Danach mindestens 2 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen – so wird er schön fest und gut schneidbar.
Vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestäuben oder mit frischen Beeren garnieren – so wird aus dem Klassiker ein echter Hingucker!
Serviere den gut gekühlten Käsekuchen direkt aus dem Kühlschrank – er lässt sich am besten schneiden, wenn er richtig durchgezogen ist. Vor dem Anrichten kannst du ihn leicht mit Puderzucker bestäuben und mit frischen Beeren wie Himbeeren, Blaubeeren oder Erdbeeren garnieren – das bringt Farbe und Frische auf den Teller.
Besonders edel wirkt der Käsekuchen, wenn du ihn mit einem Klecks geschlagener Sahne und einem Minzblatt anrichtest. Dazu passt eine Tasse Kaffee, Espresso oder ein Glas gekühlter Fruchtsaft hervorragend – perfekt für Kaffeetafel, Feier oder als Dessert!